Von Flugzeugen, Pflügen und Feinkost bis zur fairen Regulierung
„Grohmann & Frosch“ wird im Jahr 1888 durch den Ingenieur Wilhelm Frosch und den Kaufmann Rudolph Grohmann gegründet. Zunächst fertigt man hauptsächlich industrielle Dach- und Brückenkonstruktionen – im zweiten Weltkrieg wird die Produktion dann aber fast vollständig auf Güter für die Rüstungsindustrie umgestellt.
Um den Bedarf an neuen Produktions- und Lagerstätten zu stillen, erschließt „Grohmann & Frosch“ schließlich auch Flächen direkt am Karl-Heine-Kanal.
Das „Stelzenhaus“ wird 1937 vom Architekten Hermann Böttcher entworfen und schließlich bis 1939 als Stahlbetonkonstruktion erbaut.
Auf dem Gelände produziert das Unternehmen im zweiten Weltkrieg Rumpfbleche für den U-Boot-, Panzer- und Flugzeugbau.
Heute zählt das Stelzenhaus zu den bekanntesten Leipziger Industriebauten der 1930er Jahre.
Nach dem Tod des Gründers Wilhelm Frosch im Jahr 1943 geht das Unternehmen durch verschiedene Hände, bis es in den Jahren 1947 und 1948 zunächst enteignet und schließlich im „VEB Leipziger Stahlbau und Verzinkerei“ zusammengefasst wird.
Das „Stelzenhaus“ selbst geht aber schon 1945 in den Besitz der „VEB Bodenbearbeitungsgeräte“ (ehem. Fa. Rudolph Sack) über.
Weiterführende Links:
Dicke Betonpfeiler sollen bei eventueller Bombardierung auch Gebäudetrümmer tragen können.
Die Fläche zwischen den Pfeilern war als Luftschutzbunker nutzbar.
Entlang des Kanals entstanden zwei Lager- und Produktionshallen für die Produkte der Verzinkerei Grohmann & Frosch.
In der Nähe der Bahngleise wurden die Büroräume des Unternehmens untergebracht.
Die VEB Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig fertigt im Stelzenhaus Teile für Pflüge, Legemaschinen und Unkrautvernichter.
Die „BBG“ ist mit über 1500 Mitarbeitern einer der größten Landmaschinenhersteller der DDR.
Anfang der 2000er wird der Gebäudekomplex aufwändig durch das Architekturbüro Weis & Volkmann saniert.
Unter dem jetzigen Parkplatz, der früher als Verlade- und Lagerfläche diente, entsteht dabei ein „Glaskasten“, der an den Betonpfeilern befestigt ist.
Die neuen Räumlichkeiten werden dann als Gastronomie vermietet.
Der neu gebaute „Glaskasten“ wird vom Restaurant Stelzenhaus angemietet und bietet Fine Dining mit toller Aussicht auf den Karl-Heine-Kanal.
Das Stelzenhaus Leipzig wird die neue Heimat von fairforce.one
fairforce.one ist ein Leipziger legal-tech, das seit 2017 smarte Systeme zu kundenzentrierten Regulierung von Unfällen entwickelt und betreut.
Unsere Mission ist es, Unfallgeschädigte einfach auf Augenhöhe mit dem leistungspflichtigen Versicherer zu bringen und eine faire Regulierung sicherzustellen.
Am Stelzenhaus gibt es viel zu entdecken!
…klingt für Unvertraute ein wenig nach Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetzt.
Tatsächlich kann es bewusstseinserweiternde Elemente haben, denn das Balancieren auf in großer Höhe gespannten Slacklines ist eine mentale Herausforderung besonderer Qualität. Leipzigs Highliner sind eine eingeschworene Gemeinschaft mit außergewöhnlichem Zusammenhalt und starker Verbundenheit zur Natur.
In Leipzig haben sie ihre Heimat in Plagwitz, direkt am historischen STELZENHAUS, dem heutigen Hauptquartier von fairforce.one, gefunden.
Der Verein Slacknetz Leipzig e. V. hat hier mit der Unterstützung des Eigentümers und der Stadt Leipzig eine Möglichkeit geschaffen, regelmäßig zu trainieren.
Seit 2020 dürfen die Vereinsmitglieder von der Plattform des STELZENHAUSES aus über dem Wasser des Karl-Heine-Kanals aktiv sein und begeistern Anwohner und Touristen regelmäßig mit faszinierender Körperbeherrschung auf der schmalen Slackline hoch über dem Wasser. Der Verein bietet hier auch Sicherheitsschulungen und Einstiegs-Workshops für das Highlinen.
Stellenangebot bei fairforce.one (im Stelzenhaus)
Wir suchen pfiffige, nette Leute, die in einem spannenden Feld arbeiten wollen.
Du kommst aus den Bereichen Legal, IT & UX, Performance Marketing oder bist kompletter Quereinsteiger? Dann melde dich gerne bei uns. Qualifikation optional 🙂.
fairforce.one ruft man an, wenn man einen Verkehrsunfall hatte. Wir kümmern uns um die Regulierung von Unfällen und setzen unkompliziert alle Ansprüche durch.
Wir brauchen deine Unterstützung, um unseren Kunden noch besseren Service bieten zu können.
Schicke uns deine formlose Bewerbung hier ganz unkompliziert oder an bewerbung@fairforce.one